restoric nephro intensiv®: Anwendungshinweise zur Sondenapplikation
restoric nephro intensiv ist eine hochkalorische Sondennahrung und weist daher eine höhere Viskosität auf als Sondennahrungen mit einer geringeren Energiedichte. Daher sollte restoric nephro intensiv entweder per Spritze in einzelnen Mengen verabreicht werden (Bolusgabe) oder kontinuierlich mithilfe eines Überleitsystems.
Bolusapplikation (Wund- und Blasenspritze)
- Nur bei gastraler Gabe, z. B. PEG, empfehlenswert
- Empfohlenes Sondenlumen (Maßeinheit für die Dicke des Sondenschlauchs) ≥ 15 CH
- Pro Bolusgabe maximal 200-250 ml
- 50 oder 100 ml Spritzen, unter Umständen Trichteradapter für den Ansatz der Spritzen an das Sondenendstück verwenden
- Treten bei Bolusgabe Unverträglichkeiten auf, ist eine kontinuierliche Applikation mithilfe eines Überleitsystems mit anfänglich geringerer Laufrate empfehlenswert
Applikation via Überleitsystem (Ernährungspumpe oder Schwerkraft-Überleitgerät)
- Bei Ernährungspumpen: verwenden Sie Pumpenüberleitsysteme entsprechend dem vorhandenen Pumpenmodell
- Für Weithalsflaschen sind entweder Universalüberleitsysteme erhältlich oder zusätzliche Adapter
- Es ist auch möglich, die Flasche in einen Beutel oder Container umzufüllen.
- Gastrale Sondenalage (z. B. PEG): empfohlenes Sondenlumen ≥ 9 CH
- Jejunale Sondenanlage (z. B. PEJ): nur kontinuierliche Pumpenapplikation; empfohlenes Sondenlumen mindestens 9-10 CH
Anwendung und Nahrungsaufbau
- Nahrung auf Zimmertemperatur bringen und Flasche vor Gebrauch gut schütteln
- restoric nephro intensiv ist anwendungsfertig und kann in der Regel unverdünnt sondiert werden
- Bei sehr empfindlichen Patienten oder bei jejunaler Sondenlage kann es hilfreich sein, zu Behandlungsbeginn die Nahrung mit Wasser im Verhältnis 1:1 zu verdünnen, ebenso bei reiner Zottenernährung
- restoric nephro intensiv ist eine hochkalorische Nahrung. Daher wird eine einschleichende Gabe empfohlen (½ bis 1 Flasche pro Tag).
- Nahrungsmenge und Applikationsgeschwindigkeit patientenindividuell steigern
- Sonde vor und nach jeder Nahrungsapplikation sorgfältig mit reinem Wasser spülen (ca. 40 ml)
- Auch „stillgelegte“ Sonden mindestens einmal am Tag spülen
- Zum medizinischen Spülen reines Wasser verwenden, keinen Tee!
- Pro 500 ml-Flasche lediglich 350 ml Wasser in die Flüssigkeitsbilanz einbeziehen
Bolusapplikation | Pumpenapplikation |
---|---|
Bolusmengen langsam applizieren Pro Bolusgabe max. 200-250 ml, nach jeder Bolusgabe mind. 1 Stunde Pause |
Pumpenflussrate mind. 25 ml/h max. 166 ml/h |
Beispiele für den Nahrungsaufbau
Bolusapplikation
Stufe* / Tag | Gesamtdosis Sondennahrung | Sondennahrung Dosierung | Bolusintervall |
---|---|---|---|
I (1.-2. Tag) | 400 ml (800 kcal) | 8 x 50 ml | alle 2 Std. |
II (3.-5. Tag) | 625 ml (1250 kcal) | 5 x 125 ml | alle 2 Std. |
III (6.-7. Tag) | 750 ml (1500 kcal) | 5 x 150 ml | alle 2 Std. |
VI |
1000 ml (2000 kcal) | 5 x 200 ml | alle 2 Std. |
PEG Pumpenapplikation
Stufe* / Tag | Gesamtdosis Sondennahrung | Pumpenflussrate** | Laufzeit |
---|---|---|---|
I (1.-2. Tag) | 375 ml (750 kcal) | 25 ml/h | 15 Std. |
II (3.-5. Tag) | 600 ml (1200 kcal) | 50 ml/h | 12 Std. |
III (6.-7. Tag) | 825 ml (1650 kcal) | 75 ml/h | 11 Std. |
VI |
1000 ml (2000 kcal) | 100 ml/h | 10 Std. |
* Die Steigerung der Stufen richtet sich nach der enteralen Toleranz des Patienten. Bei guter Verträglichkeit kann schneller gesteigert werden.
** Bei niedrigeren Flussraten kann die Nahrung zusätzlich mit 10% Wasser verdünnt werden, um die Sondendurchgängigkeit zu verbessern.
Hinweise bei einer Medikamentengabe über die Sonde
Arzneimittelauswahl
- Überprüfen, ob das Medikament zur Gabe via Sonde geeignet ist
- Klären, ob das Medikament ohne Wirkungsverlust zerkleinert, gelöst oder suspendiert werden kann
- Flüssige Arzneimittel bevorzugen
Arzneimittelgabe
- Feste Arzneiformen sorgfältig mörsern und in 5 ml Wasser lösen, Suspension aufziehen (Cave: Sondenblockaden werden oft durch Medikamentengaben verursacht, insbesondere bei PEJ/FNKJ)
- Arzneimittel auf keinen Fall zusammen mit der Nahrung verabreichen!
- Alle Arzneimittel getrennt voneinander applizieren!
Schritte der Medikamentengabe
- Nahrungszufuhr stoppen
- Sonde mit Wasser spülen (20-40 ml)
- Erstes Medikament in sondengängiger Form via Blasenspritze applizieren
- Sonde mit Wasser spülen
- Zweites Medikament in sondengängiger Form via Blasenspritze applizieren
- Sonde mit Wasser spülen (ca. 40 ml)
- Danach Nahrungszufuhr fortsetzen